3 Parabeln

Vorbemerkung:

Die Parabeln oder Kurzgeschichten können die Wirklichkeit, so wie sie ist, abbilden, und zu Eigenentscheidungen führen.

Unter diesem Aspekt können sie für die Lösung Ihres Problems hilfreich sein.
Sie sind in ihrem Wesen gleichbedeutend.

______________________________________________________________________________


                                                       1.    Das Wort und die Ochsen

Richtig:
 
Das Wort hat oder sollte, Verbindlichkeit haben.

Jedoch kann ein Wort auch falsch und damit irreführend sein.

 Stellen Sie sich vor, z.B. in einer Unfallsache, wird der Schaden vorwiegend auf einen „Verschleiß“ zurückgeführt.

Verschleiß wird im medizinischen Sinn, wie bekannt, als „Degenration“ bezeichnet.

Die Erfahrung lehrt, dass das Wort „Degeneration“ häufig angewandt wird, ohne dass eine konkrete Zuordnung in einem Unfallzusammenhang möglich ist.

Die Erfahrung lehrt weiter, dass vielfach eine Diskussion der Beliebigkeit mit dem Wort anfängt.

Damit wird es unverbindlich, genügt aber im Einzelfall eine Richtungslenkung hervorzurufen, die die Ursprünglichkeit einer Schadensfolge durch Unfall verschleiern kann.

Das Wort bekommt dann Eigendynamik und gerät ins Amt.

Amt kann in dem Fall sein:

     >   Verwaltungsbehörde;
     >
    Gericht etc.

Nun ist es einmal da und entfaltet Wirkung, die u.U. nicht beabsichtigt sein kann.

Dann greift das Sprichwort:

"Gerät ein Wort erst einmal in ein Amt, dann können es zehn Ochsen nicht mehr heraus holen.“ 

Für den/die Unfallverletzte(n) besteht dann eine große Schwierigkeit, das eigene Anliegen wahrheitsgemäß an den Bedingungen der jeweiligen Versicherungsstrukturen durchzusetzen.

Was könnte der eigentliche Sinn dieser Parabel sein?

Wörtliche, dokumentierte Fakten schaffen, die Ihrem Anliegen gerecht werden und entsprechende Ziele klären.

______________________________________________________________________________

                                                        2.    Der Hase und der Igel

Vorbemerkung:

Die Geschichte bildet sicher nicht einen Verlauf ab, der sich 1:1 übertragen lässt.

Im Ergebnis aber kann ein frühzeitiges „Dasein“ eine wichtige Rolle spielen.

 
Der Inhalt:

Bei einer zufälligen Begegnung macht sich der Hase über die schiefen Beine eines Igels lustig.
Daraufhin fordert der Igel den Hasen zu einem Wettrennen heraus.

Bei der Durchführung des Rennens auf einem Acker läuft der Igel nur beim Start ein paar Schritte, hat aber am Ende der Ackerfurche seine ihm zum Verwechseln ähnlich sehende Frau platziert.

Als der siegesgewisse Hase heranstürmt, erhebt sich die Frau des Igels und ruft ihm zu:

„Ich bin schon da!“

Dem Hasen ist die Niederlage unbegreiflich.
Er verlangt Revanche und führt insgesamt 73 Läufe stets mit demselben Ergebnis durch.

Beim 74ten Rennen bricht er erschöpft zusammen und stirbt.

Was kann uns dieses Märchen sagen?

Märchen sind das Tor zur Wirklichkeit, wenn man sie auf die Lebensrealität überträgt.

Das Igelpaar bildet eine Zielgemeinschaft.
Es ist eine intelligente Entscheidung.

Übertragen könnte die Verbindung zur Beurteilung einer Schadensfolge sein:

Sachliche und objektive Zusammenführung medizinischer und juristischer Kompetenz.

Und:

Auf sich aufmerksam machen:  „Ich bin schon da.“

Nur, das sei ergänzt:

Es soll keiner tot zusammen brechen.

______________________________________________________________________________

                                             3.    Die weißen und die schwarzen Steine

Beim Schachspiel wird die Eröffnung stets mit den weißen Figuren durchgeführt.
Den Schachspielern ist geläufig, dass sich heraus vielfach, nicht immer, ein Vorteil entwickelt.

Damit ist ausgedrückt, dass die nachziehenden schwarzen „Steine“ einen entsprechenden Nachteil haben. 

Was kann das im Rahmen unserer Versicherungssysteme bedeuten?

Diejenigen, die Eigeninitiative entwickeln können daraus einen Vorteil erzielen.

Oder anders ausgedrückt:

„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“; nämlich das Korn in der Mühle.

                                    _______________________________________

Schlusswort:
 
Die Beispiele können Anregungen geben, Eigeninitiative zu entwickeln.

Eigeninitiative ist, wie die Beispiele zeigen, oft von richtungweisendem Vorteil.